Home Grundig / Hartmann & Braun
55a und 6040
Die Homepage von H.-T. Schmidt

Hier möchte ich Ihnen das aufwändigste deutsche Röhrenmessgerät vorstellen, das ich kenne.

Es besteht aus einem Grundgerät (55a) und vielen Adaptern zum Messen der einzelnen Röhrentypen. Da nicht für jede Röhre ein Einzeladapter gefertigt wurde, gab für die Messung von beliebigen Röhren das Universaladapter (6040).

Eingesetzt wurde es ab 1960 von der Deutschen Bundespost, die damit die Eingangskontrolle für die Weitverkehrsröhren und die Überwachung während der Lebensdauer durchführte. Diese Röhren mussten allerhöchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden, und ein Ausfall einer Weitverkehrsverbindung durfte nicht vorkommen. Ausserdem musste es, um Messfehler möglichst auszuschliessen, einfach zu bedienen sein.

 

Das Grundgerät: Grundig / Hartmann & Braun 55a

Das Grundgerät besteht aus einem großen Blechkasten, 45 Kilo schwer.

Es enthält folgende Teile:

  • ein Instrument zur Überwachung der Netz- und Heizspannung.
    Die Heizspannung wird über einen eingebauten Heiztrafo oder durch Transformation im Adapter erzeugt. Über zwei unabhängigige Stufenschalter können Netz- und Heizspannung genau geregelt werden. Ein defininierte Über- oder Unterheizung ist ebenfalls einstellbar.
  • ein Steckerleistenfeld zum Aufnehmen eines Adapters
    mit 64 Messerkontakten. Im Adapter werden alle röhrenspezifischen Einstellungen vorgenommen.
  • vier Kontrolllampen,
    die Elektrodenschlüsse anzeigen und auch signalisieren, ob die Zuleitungen zu den Elektroden intakt sind.
  • ein Hauptmessinstrument.
    Die Grundeinstellung zur Messung einer bestimmten Röhrentype wird so vorgenommen, daß das Hauptinstrument bei Erreichen des Sollwertes immer 100% anzeigt. Das hat den Vorteil, daß für jeden Parameter das Messinstrument mit gleicher Genauigkeit abgelesen werden kann. So kann man Heizspannung und -strom, Anodenspannung und -strom, Schirmgitterspannung und -strom, Steuergitterspannung und Steilheit messen. Bei der Klirraktormessung erfolgt die Anzeige in direkten Prozenten. Die Anzeige der Isolationsmessung erfolgt ebenfalls auf geeichten Skalen.
  • ein Netzteil zum Erzeugen der stabilisierten Anodenspannung.
    Ua = 100...600 V, Innenwiderstand: <10 Ohm, elektronisch stabilisiert auf <2 %, Ia = max. 120 mA.
  • ein Netzteil zum Erzeugen der stabilisierten Schirmgitterspannung.
    Ug2 = 100...600 V, Innenwiderstand: <40 Ohm, elektronisch stabilisiert auf <2 %, Ig2 = max. 20 mA.
  • ein Netzteil zum Erzeugen der stabilisierten Steuergitterspannung.
    Ug1 = 0...-50 V, elektronisch stabilisiert auf <2 %, Ig1 = max. 2 mA.
  • ein Gigaohmmeter für die Isolationsmessung,
    zwischen den Elektroden mit zwei Bereichen (<1000 MOhm und <5000 MOhm).
  • ein klirrarmer Sinusgenerator
    zur Erzeugung einer 3 kHz (<0,6 %) Messspannung (max. 50V) mit einem Klirrfaktor von unter 0,3 %.
  • eine Ausgangspegelmesseinheit
    zur Messung der Steilheit (Genauigkeit 3...4 %).
  • eine Klirrfaktormesseinheit,
    die die Grundwelle der Messspannung aussiebt (-53 db) und die Spannung der harmonischen Oberwellen anzeigt (0...14 %).
  • diverse Bedienelemente,
    zum Umschalten der Messungen und Regeln der Spannungen, sowie etliche Eichtrimmer.

Das Innenleben des 55a-Grundgerätes.

Bedienungsanleitung und Schaltplan des 55a
(Pdf-Datei: 5975 kB, Acrobat-Reader erforderlich)

 

Die Einzeladapter zum 55a.

Für viele zu messende Röhrentypen gibt es ein eigenes Adapter, ein Kästchen, das auf das Grundgerät aufgesteckt wird. Darin sind Präzisionswiderstände und -kondensatoren mit denen die spezifischen Messwerte am Grundgerät eingestellt werden. Eine Falsch-Einstellung ist nicht möglich, was die Einfachheit der Bedienbarkeit und somit die Qualität der Messung wesentlich erhöht. Oben befindet sich eine Fassung für den Prüfling. Auf der Vorderseite ist eine Plakette mit den Sollmesswerten für die Röhre angebracht. Manchmal befinden sich seitlich auch noch Eichregler.
Übersicht über die Einzeladapter.

Eine Besonderheit bietet das Adapter für die 2C39 Scheibentriode; hier ist das komplette notwendige Druckluftkühlsystem mit eingebaut.

Das Universaladapter 6040 zum 55a.

Da es nicht möglich ist, für alle Röhrentypen ein Einzeladapter herzustellen, wurde ein Universaladapter gefertigt. Es wird auf das Grundgerät aufgesetzt und erlaubt frei einstellbar die Messung an verschiedenen Verstärker-, Gleichrichter-, Anzeige- oder Stabilisatorröhren. Im Gegensatz zu den Einzeladaptern ist hier zur Bedienung einige Sachkunde nötig. Das Adapter ist voll gestopft mit hochpräzisen Bauelementen, meist mit 0,25-%-Toleranz. Ausserdem ist noch ein kleiner Messverstärker enthalten. Die Masselegung der Heizung kann auf dreierlei Arten umgeschaltet werden. Ebenso zwischen zwei (gleichen) Systemen.
Für die Messung einer beliebigen Röhre stellt man die Schalter und Regler nach einem Einstellblatt ein, das auch selbst erstellt werden kann.

Die Walze unten dient als Umrechenhilfe: Prozent <==> Messwert.

In einem meiner Ordner für Einstellblätter ist eine Verteilerliste angefügt, wonach bei der Bundespost 9 stationäre und 1 mobile Universaladapter im Einsatz waren. Das mobile Gerät war zum Ersatz bei Reparatur oder Wartung der stationären Geräte gedacht.

Scans der Einstellblätter

Innerhalb der Leistungsgrenzen des Grundgerätes ist wirklich alles messbar.

Die Fassungsbeschaltung wird über heraus nehmbare Fassungseinsätze und Steckbrücken hergestellt. Die Fassungeinsätze sind in 90°-Schritten drehbar, was die Messung von Anzeigeröhren ungemein erleichtert.

Externe Bauelemente und Messgeräte können über vier Buchsen angeschlossen werden.

Eine interessante Besonderheit.

Die Fassungen sind mit Ferritperlen abgeblockt, um HF-Schwingungen zu unterdrücken. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die sich aber sonst kaum irgendwo findet.

(Für diese Aufnahme wurde ein Fassungseinsatz geöffnet.)

 

Bedienungsanleitung und
Schaltplan des Universaladapters 6040

(Pdf-Datei: 5317 kB, Acrobat-Reader erforderlich)

Ein Detail, dessen Unterlagen auch beim Hersteller nicht mehr vorliegen, habe ich heraus gezeichnet:
Schaltplan des Messverstärkers im Universaladapter 6040

Zurück zur Gesamtübersicht Zurück zur Gesamtübersicht