Elektronenröhren
Elektronische Bauelemente, bei denen ein Elektronenstrahl im Hochvakuum
oder in einer Gasfüllung durch magnetische oder elektrostatische Felder
gesteuert wird. Sie werden zum Verstärken, Gleichrichten, Anzeigen,
Steuern, Rechnen und vielen anderen Zwecken verwendet. Die ersten Röhren
wurden um 1910 hergestellt, und machten seitdem eine stürmische Entwicklung
bis in unsere Zeit durch. Ab den fünfziger Jahren wurden Sie in großen
Bereichen vom Transistor und später von der Mikroelektronik verdrängt.
In einigen besonderen Anwendungsgebieten (Sendertechnik, Radar) werden
sie aber heute noch verwendet.
|