![]() |
Western Electric 700 A-D |
Die Homepage von H.-T. Schmidt |
Abbildung des 700er-Magnetrons in einer Anzeige der Bell, Ende 1942.
Dieses Magnetron war das erste der Bell-Laboratories und wurde ab 1940 gefertigt. Es besaß einen koaxialen Ausgang und externe Magneten. Die vier Typen (A-D) waren auf feste Frequenzen abgestimmt: 700A: 710-720 MHZ Die Impulsleistung betrug 40 kW bei einer Impulslänge von 0,2 %. Beheizt wurde es mit 13,5 V und 1,9 A. Der Röhrenkörper war aus weichem, nichtmagnetischen Kupfer. Das machte die Röhre sehr empfindlich gegen Verformungen und Vakuumverlust. Die erste Verwendungen fand sie auf dem Kreuzer San Francisco und dem Zerstörer New Jersey als Zielradar für Geschütze, das MK-3 der Marine. Auch im Geschützzielradar MK-4 des Flugzeugträgers Saratoga und dem Zerstörer Barton war das Magnetron vorhanden. Außerdem war sie Bestandteil des Senders im MK-1-Radar. 1942 wurde das 700er-Magnetron durch das 4 J 42-Magnetron ersetzt, das durchstimmbar war und auf den gleichen Frequenzen arbeitete. 1945 dann fiel offensichtlich die Geheimhaltung für das 700er fort. |
![]() |
Die Geschichte des leichten Kreuzers Boise.
12. August 1938 | Stapellauf der Boise (CL-47) in der Newport News Shipbuilding and Dry Dock Co. in Newport News, Virginia USA. Taufpatin war Miss Salome Clark, die Tochter des Gouverneurs von Idaho. Der erste Kommandant hieß B. V. McCandlish. |
Februar 1939 | Eingewöhnungsfahrt nach Monrovia, Liberia und Kapstadt, Südafrika. Sie wurde dann der 9. Kreuzerdivision der Schlachtschiffe unterstellt. Kommandostelle lag in San Pedro, Kalifornien. |
1941 | Operationen zwischen der Westküste der USA und Hawaii. |
4. Dezember 1941 | Ankunft eines Konvois in Manila (Philippinen), der von der USS Boise begleitet wurde. |
8. Dezember 1941 | Ausbruch des Krieges in den Philippinen. Die USA treten nach den schweren japanischen Angriffen auf Pearl Harbour, Hawaii am 7. 12 1941 in den zweiten Weltkrieg ein. Die Boise lag vor Cebu. Sie begleitete dann einen Konvoi (TF 5) nach Ostindien. |
21. Januar 1942 | Auflaufen auf eine, in keiner Karte verzeichneten Sandbank bei Sape Strait. Reparaturarbeiten in Colombo, (Ceylon - heute Sri Lanka), Bombay (Indien) und auf dem Marinestützpunkt Mare-Island. |
22. Juni 1942 | Begleitung eines Konvois nach Auckland, Neuseeland. Anschließend Rückkehr nach Pearl Harbour. |
31. Juli bis 10. August 1942 |
Stoßtrupp mit Scheinangriffen in Japanischen Gewässern, um von den Landungen im Guadalkanal abzulenken. |
August 1942 | Begleitung eines Konvois zu den Fijiinseln und den Neuen Hebriden. |
14.-18. September 1942 | Schutz der Verstärkungstruppen bei der Landung im Guadalkanal. In den nachfolgenden starken Kämpfen wurde sie bei der siegreichen Schlacht von Kap Esperance von sechs Flugzeugen angegriffen und von Japanischen Bomben getroffen und schwer beschädigt. |
11. bis 12. Oktober | |
19. November 1942 bis 20. März 1943 | Reparaturarbeiten im Marinestützpunkt Philadelphia. |
8. Juni 1943 | Aufbruch ins Mittelmeer. |
21. Juni 1943 | Ankunft in Algier, Algerien. |
10. Juli bis 18. August 1943 |
Unterstützung der Landung in Sizilien als Begleitschutz und Feuerleitschiff. |
9. bis 10. September 1943 | Unterstützung der Landung in Taranto, Italien. |
12.bis 19. September 1943 | Unterstützung der Landung Salerno, Italien. |
15. November 1943 | Rückkehr nach New York. |
31. Dezember 1943 | Ankunft im Südpazifik, Milne Bay, Neu Guinea. |
CL-47 USS Boise
Brooklyn-Klasse Leichter Kreuzer
Verdrängung: 12242 t (voll beladen)
Länge: 185,4 m
Größte Breite: 18,8-21,2 m
Tiefgang: 7,4 - 7,6 m
Maximalgeschwindigkeit: 33 Knoten
Bewaffnung:
5 Dreiergeschütze 15 cm
4 Zwillingsgeschütze 12,7 cm
4 Vierlingsgeschütze 4 cm
6 Zwillingsgeschütze 4 cm
12 Geschütze 1,2 cm
8 Maschinengewehre Kaliber 1,5
2 Flugzeuge
Besatzung: 1363 Mann
Antrieb: Dampfturbinen, 8 Kessel, 4 Wellen, 100000 PS
Built at Newport News, and commissioned 12 August 1938
During January-September 1944 she took part in operations along the northern shore of New Guinea, including:
Madang-Alexishafen bombardment (25-26 January); Humboldt Bay landings (22 April); Wakde-Sawar bombardment (29-30
April); Wakde-Toem landings (15-25 May); Biak landings (25 May-10 June); Noemfoor landings (1-2 July); Cape Sansapor
landings (27 July-31 August); and the occupation of Morotai (1-30 September). The cruiser moved northward as the battle
front advanced into the Philippines taking part in: Leyte invasion (20-24 October); Battle of Surigao Strait (25 October);
Mindoro landings (12-17 December); Leyte-Mindoro covering action (26-29 December); Lingayen Gulf landings, with
General D. MacArthur embarked (9-13 January 1945); Luzon covering force (14-31 January); Bataun-Corregidor occupation
(13-17 February); and Zamboanga landings (8-12 March). She then moved to Borneo for the Tarakan landings (27 April-3
May). During 3-16 June she carried General MacArthur on a 35,000 mile tour of the Central and Southern Philippines and
Brunei Bay, Borneo, and then returned to San Pedro Calif., arriving 7 July.
The cruiser remained in the San Pedro area undergoing overhaul and training until October. She sailed 3 October for the east
coast, arriving at New York 20 October. Boise remained there until decommissioned 1 July 1946. She was sold to Argentina
11 January 1951.
Boise received eleven battle stars for her service in World War II.
![]() |
Zurück zur WE-Röhrenübersicht |