Home Technisches Museum Wien
Empfängerröhren mit Stiftsockel
1929-1934
Die Homepage von H.-T. Schmidt

Stiftröhren - Europasockel - für Wechselstrom- (Allstrom) -Apparate). Indirekt geheizt. Endröhren auch noch direkt geheizt. Vorläufer der A-Serie mit dem Topfsockel

Im Juni 1929 kamen die ersten Bauanleitungen für netzbetriebene Schirmgitterempfänger heraus. Zur Wiener Messe im Herbst 1929 brachte die Firma Minerva den ersten Vollnetz-Super-Heterodyne M5 heraus. Konstrukteur Ing. Egon Maly, der im September 1976 starb. Die Stromversorgung erfolgte durch ein eingebautes Netzgerät - "Power-Pack" (Krafteinheit). Zur Herbstmesse 1930 gab es bereits eine ziemliche Auswahl von Netzempfängern mit Schirmgitterröhren.

Obere Reihe von links nach rechts:

  1. ACH 1: Mischhexode mit Triode. 4 V / 1 Amp. Heizung.
  2. ACH 1 geöffnet.
  3. RENS 1224: Mischröhre + Oszillator. 4 V / 1 Amp. Heizung.
  4. RENS 1254: Hochfrequenzgleichrichter + Niederfrequenzverstärker für Widerstandskopplung. 4 V Heizung / 1,1 Amp.
  5. 2 DS 16 Novis, gleicher Verwendungszweck wie 1254 - offen.
  6. Eine der ersten Telefunken-Wechselstromröhren.
  7. E 442 - März 1929. Hochfrquenz-Audion oder Niederfrequenz - Widerstandkopplung. 4 V / 0,9 Amp.
  8. NS 4 - Orion "Gepanzert" - ein Versuch für dauerhaftere Abschirmung. 4 V / 1 Amp.

Untere Reihe von links nach rechts:

  1. RENS 1214, regelbare Hochfrequenzverstärkung. 4 V / 1,1 Amp.
  2. B 2042: Hochfrquenz-Audion - Niederfrequenz - Widerstandkopplung. 20 V / 0,18 Amp.
  3. E 452: Offen. Hochfrquenz-Audion - Niederfrequenz (Widerstandkopplung). 4 V / 1 Amp. Ua 200 V.
  4. Ungarische SP 2 B - Tungsram mit Steuerstempel. Daten?
  5. Sator NVS 183: Regelbare Hochfrequenzverstärkung. 20 V / 0,18 Amp. geöffnet.
  6. HP 212: Daten?
  7. E 446: Hochfrequenz - Audion - Niederfrequenz. 4 V / 1,1 Amp.
  8. ACS 4 Novis, Abschirmung blättert leicht ab, Daten?

Zurück zur Einleitung
Zurück zur Einleitung
 
Tour
Hier gehts weiter