Obere Reihe von links nach rechts:
- AB 1: Doppeldiode, 4 V / 0,65 Amp.
- E 434: indirekt geheizte Triode, Juni 1929, später E 424 N Philips oder REN 904 Telefunken. Universalröhre:
- REN 1004: Indirekt geheizte Triode. - Audion und Niederfrequenzverstärkung. 3,5 V / 1,1 Amp. Heizung später 4 V / 1 Amp.
- REN 904: Indirekt geheizte Triode. Für Oszillator, Audion, Niederfrequenzverstärkung, 1930-1931. 4 V / 1 Amp. Heizung, Anodenspannung bis 250 Volt.
- siehe 4.
- REN 704 d: April 1930. Idirekt geheizte Triode. 4 V / 0,9 Amp. Ua 100 V.
- E 443: Direkt geheizteEndpentode. 4 V / 0,75 Amp. Ua 300 V. Ug2 200 V. Gitterspannung minus 25 Volt.
Untere Reihe von links nach rechts:
- APP 4120, Tungsram (Rest nicht lesbar)
- Freies Tonkino in Freistadt, „Klangfilm“-Schirmgitterröhre, (Rest nicht lesbar)
- Tonkino 1932, Endpentode „Klangfilm“
- „Klangfilm“-Endpentode offen.
- CO 124 (SO 124): Russische Tetrode. 4 V / 1 Amp. Heizung, Anodenspannung 160 Volt.
- CO 122 (SO 122): 4 V / 1,1 Amp. Ua 240 Volt.
 |
Zurück zur Einleitung
|
|
Tour
|
 |