Home Technisches Museum Wien
Endröhren mit Stiftsockel
Die Homepage von H.-T. Schmidt

Stiftröhren mit Europasockel – indirekt geheizt – Endröhren noch mit direkter Heizung.
Trioden im Auslauf – Es kamen nur mehr Mehrgitterröhren in Verwendung!
1928–1933

Obere Reihe von links nach rechts:

  1. AB 1: Doppeldiode, 4 V / 0,65 Amp.
  2. E 434: indirekt geheizte Triode, Juni 1929, später E 424 N Philips oder REN 904 Telefunken. Universalröhre:
  3. REN 1004: Indirekt geheizte Triode. - Audion und Niederfrequenzverstärkung. 3,5 V / 1,1 Amp. Heizung später 4 V / 1 Amp.
  4. REN 904: Indirekt geheizte Triode. Für Oszillator, Audion, Niederfrequenzverstärkung, 1930-1931. 4 V / 1 Amp. Heizung, Anodenspannung bis 250 Volt.
  5. siehe 4.
  6. REN 704 d: April 1930. Idirekt geheizte Triode. 4 V / 0,9 Amp. Ua 100 V.
  7. E 443: Direkt geheizteEndpentode. 4 V / 0,75 Amp. Ua 300 V. Ug2 200 V. Gitterspannung minus 25 Volt.

Untere Reihe von links nach rechts:

  1. APP 4120, Tungsram (Rest nicht lesbar)
  2. Freies Tonkino in Freistadt, „Klangfilm“-Schirmgitterröhre, (Rest nicht lesbar)
  3. Tonkino 1932, Endpentode „Klangfilm“
  4. „Klangfilm“-Endpentode offen.
  5. CO 124 (SO 124): Russische Tetrode. 4 V / 1 Amp. Heizung, Anodenspannung 160 Volt.
  6. CO 122 (SO 122): 4 V / 1,1 Amp. Ua 240 Volt.

Zurück zur Einleitung
Zurück zur Einleitung
 
Tour
Hier gehts weiter