Home Technisches Museum Wien
Die rote Serie
Die Homepage von H.-T. Schmidt

Nachfolgetypen für die A-Röhren (bzw. C-Röhren).

Die aufgesprühte Metallisierung (Abschirmung) wurde rot überspritzt um jede Verwechslung mit A- oder C-Röhren zu verhindern! Bei fast gleichartigem Aufbau und Verwendungszweck wie A-Röhren kam die Rote-E-Serie 6,3 Volt Netzspannung mit 300 mA Heizstrom heraus. Sie waren für Wechselstrom-Gleichstrom und teilweise auch für Batteriebetrieb gedacht. (z.B. Autobatterie 6 V.)

Radione brachte 1937 den ersten Reise- und Autoempfänger für Netz- und Batteriebetrieb heraus. Bestückung: EK 2 - EF 5 - EBC 3 - EL 2 - EZ 2 (Gleichrichter). Bei 6 V Batteriespannung 4,5 Amp. Stromaufnahme (!!!). Maße 360 x 275 x 235 mm - Gewicht 7,5 kg !!!

Obere Reihe von links nach rechts:

  1. EB 4 - Duodiode. Verbesserte EB 2 mit getrennten Kathoden.
  2. EAB 1 - 3 Diodenstrecken.
  3. EBC 3 - Duodiode - Triode.
  4. EBF 2 - regelbare Hochfrequenzpentode mit Duodiode.
  5. EF 5 - regelbare Hochfrequenzpentode.
  6. EF 6 - Hochfrequenzpentode oder Niederfrequenzverstärker.
  7. EF 8 - regelbare Hexode.
  8. EF 9 - regelbare Hochfrequenzpentode.
  9. EFM 1 - Niederfrequenzverstärker mit Abstimmanzeige.
  10. EH 2 - Heptode. Regelbares HF- oder Mischrohr.
  11. ECH 4 - regelbare Mischhexode mit Oszillatortriode.
  12. ECH 4 Innenansicht.
  13. ECH ... (Rest leider nicht lesbar)

Untere Reihe von links nach rechts:

  1. EK 3 - Oktode. Wie EK 2, doch nur für Wechselstrom.
  2. EK 2 - Oktode....(Rest nicht lesbar)
  3. EBL 1 - Endrohr mit Duodiode.
  4. Diese Endröhre hatte zu viel Platz im Auto-Apparat beansprucht. Daher dann EL 2.
  5. EL 2 - Endrohr, mit für Autoempfänger (Abmessungen - ...) (Rest leider nicht lesbar)
  6. EL ...(Rest leider nicht lesbar)
  7. EL ... Innenansicht.
  8. (Leider nicht lesbar)

Zurück zur Einleitung
Zurück zur Einleitung
 
Tour
Hier gehts weiter