Obere, erste Reihe von links nach rechts:
- ECH 11 Mischhexode-Triode. Verbundröhre. Vorläufertypen: ACH 1 bzw. AK 2. 6,3 V / 0,2 Amp. Heizung.
- EB 11, Duodiode. HF- oder ZF-Gleichrichter. Regelspannungserzeugung. 6,3 V / 0,2 Amp. Heizung.
Zweite Reihe von links nach rechts:
- ECH 11 - Innen.
- EBC 11 - Duodiode + Triode. Treiberröhre bei Gegentaktendstufe EDD 11.
- EBF 11 - Duodiode + Regelpentode. 6,3 V / 0,2 Amp. Heizung.
- EF 12 - Hochfrequenzpentode. Auch EF 11 und EF 14. 6,3 V / 0,2 Amp. Heizung.
- EF 13 - Regelpentode für HF-Verstärkung. 6,3 V / 0,2 Amp. Heizung.
- EDD 11 - Doppeltriode für Gegentaktendstufe bei Autoempfänger. 6,3 V / 0,4 Amp. Heizung.
- EZ 11 - Zweiweggleichrichtung für Autoempfänger-Gleichrichter aus Zerhackerspannung. 6,3 V / 0,2 Amp. Heizung. 2 x 250 V.
- EM 11 - Doppelbereichsabstimmanzeige. 6,3 V / 0,2 Amp. Heizung.
Dritte Reihe von links nach rechts:
- UCH 11 - wie ECH 11. Heizung 20 Volt 100 mA.
- DC 11 - Triode. Audion oder NF-Verstärkung. 1,2 V / 0,025 Amp. Heizung.
- DF 11 - regelbare HF-Pentode. 1,2 V / 0,025 Amp. Heizung. 90 Volt Anodenspannung max.
Untere, vierte Reihe von links nach rechts:
- UCH 11 - Innen.
- UCL 11 - 5 Watt Pentode wie ECL 11. Früher CL 4 + CC2. 60 V / 100 mA Heizung.
- ECL 11 - Triode + Tetrode. NF + Endstufe wie VCL 11 beim DKE. 6,3 V / 1 Amp. Heizung.
- ECL 11 - Innen.
- EL 11 - 9-Watt-Endrohr (wie AL 4). 6,3 V / 0,9 Amp. Heizung. Anodenspannung 250 V max. Gitter 2 max. 275 V.
- EL 12 - 16-Watt-Endrohr ( wie AL 5). 6,3 V / 1,2 Amp. Heizung.
- DL 11 - Endrohre 3 Watt. 1,2 V / 0,05 Amp. Heizung. max. 90 Volt.
- DCH 11 - Triode + Hexode. Regelbares Mischrohr mit Oszillatorspannungserzeugung. 1,2 V / 0,075 Amp. Heizung.
 |
Zurück zur Einleitung
|
|
Tour
|
 |