Home Technisches Museum Wien
Deutsche Wehrmachtröhren
Die Homepage von H.-T. Schmidt

In der Deutschen Wehrmacht verwendete Röhren.

Man kann die laufenden Versuche, die Röhren immer kleiner zu konstruieren, hier gut verfolgen. Bei der RV 2 P 800 war der Knopf zum Herausziehen der Röhre noch fix am Sockel. - Bei der RL 2,4 T 1 (auch 2,4 P 700 usw.) konnte der Ausziehknopf bereits abgeschraubt werden. - Das Volumen der RV 2 P 800 (Kriegsanfang) schmolz zusammen. Siehe RV 2,4 P 700 usw. Schließlich kam man auf die sogenannten Knopfröhren, wie DS 310 usw. - Die RV 2 P 800 wurde mit 2-Volt-Bleiakkumulator als Heizstromquelle betrieben. Gewicht des Akkumulators etwa 2 kg. Man ging auf die 2,4-Volt-Heizung über, und da fand der Nickel-Eisen-Akku Verwendung. (Zwei Zellen á 1,2 Volt oder Trockenelemente.) Das Gewicht der Heizbatterie sank auf ein Fünftel des Bleiakkus, was besonders beim tragbaren Tornisterempfänger von Vorteil war. - Es kamen 12-Volt-Röhren in Verwendung, die für den Betrieb mit Autobatterien (zB. in Panzerfahrzeugen) gedacht waren.

Obere Reihe von links nach rechts:

  1. RV 2 P 800 - Universalröhre. 1,8 V / 0,18 Amp. Heizung. 150 V Ua.
  2. RV 2 P 800 mit Fassung.
  3. RV 12 P 4000 - Niederfrequenzverstärker. 12,6 V / 0,2 Amp. Heizung. 200 V Ua.
  4. NF 4 - Endröhre. 13 V / 0,2 Amp. Heizung.
  5. RV 2,4 P 700 - Universalröhre. 2,4 V / 0,06 Amp. Heizung.
  6. Oben: RV 12 P 2000 - Universalröhre. 12,6 V / 0,075 Amp. Heizung. Anodenspannung 200 bis 250 V.
    Unten: RV 12 P 300
    - HF-Verstärker und Endrohr. Auch als Oszillator bei UKW. 12,6 V / 0,21 Amp. Heizung. 250 V Ua.
  7. Oben: RL 12 T 2 - NF-Endröhre und Sendeverstärkung bei UKW. 12,6 V / 0,17 Amp. Heizung. 200 V Ua.
    LD 6 - Triode. 12,6 V / 0,24 Amp. Heizung.
    Unten: RL 12 T 2 Innenansicht.
     
    Knopfröhren für Kurzwellen brachte Telefunken schon 1935 heraus.
     
  8. Oben: sogenannte Knopfröhre. 2-Volt-Heizung. (nähere Daten?)
    Unten: DS 310 - Endrohr, auch als Sendeverstärkung UKW. 12,6 V / 0,066 Amp. Heizung.
  9. Oben: RL 2,4 T 1 - Endrohr. 2,4 V / 0,165 Amp. Heizung. 1,5 Watt. 130 Volt Aodenspannung.
    Unten: Abschraubbarer Knopf-Röhrenzieher! (Platzeinsparung!)

Untere Reihe von links nach rechts:

  1. RL 4,8 P 15 - Sendeverstärkung. Endrohr mit Diode. 4,8 V / 0,68 Amp. Heizung. 250 V Anodenspannung.
  2. RL 12 P 10 - Sendeverstärkung. Endrohr. 12,6 V / 0,44 Amp. Heizung. 250 V Ua.
  3. RL 12 P 10 - Innen.
  4. LG 1 - Doppelgleichrichterröhre. 2 x 100 V. 12,6 V / 0,075 Amp. Heizung.
  5. LG 6 - (Doppelgleichrichter). 12,6 V / 0,63 Amp. Heizung. 2 x 500 Volt.
  6. LD 6 - Triode. 12,6 V / 0,24 Amp. Heizung. 250 V Ua.
     
    Auch Stahlröhren (Zivil) fanden Verwendung. (Siehe auch Sammlung Stahlröhren).
     
  7. EF 11 - Abnahmestempel Heereswaffenamt 745. 11. Juni 1941.
  8. UBF 11 - Abnahmestempel Waffenamt des Heeres 745. 25. 6. 1942.

Zurück zur Einleitung
Zurück zur Einleitung
 
Tour
Hier gehts weiter