![]() |
Eichelröhren | Die Homepage von H.-T. Schmidt |
Viele Eichelröhren der Wehrmacht, von Philips / Valvo gefertigt, waren Nachbauten der amerikanischen Eichelröhren. Die Eigenentwicklungen der Philips-Eichelröhren waren geringfügig größer. Etwa 1937 entstanden auch einige Lorenz Eichelröhren, die gesondert aufgeführt sind. Außerdem gab es auch von zahlreichen Herstellern weitere Nachbauten, die später erschienen.
Wehrmacht (Philips) | Bemerkungen | Acorn-Tubes | |
Gemeinschaftsschlüssel | Zahlenschlüssel* | (Amerikanisches Vorbild) | |
D 1 F | - | mit Handgriff | |
D 11 F | - | wie D 1 F, aber ohne Handgriff | |
D 2 F | - | mit Handgriff | |
D 12 F | - | wie D 2 F, aber ohne Handgriff | |
E 3 F | - | mit Handgriff | |
E 13 F | - | wie E 3 F, aber ohne Handgriff | |
D 1 C | - | 957 (VT 237) | |
D 2 C | - | 958 (VT 212), 958 A | |
D 3 F | - | 959 | |
E 1 C | 4671 | 955 (VT 121), UN-955 (Japan) | |
- | 4675 | wie E 1 C, aber 4 V-Heizung | - |
E 1 F | 4672 | 954 (VT 120) | |
- | 4676 | wie E 1 F, aber 4 V-Heizung | - |
E 2 F | 4695 | 956 (VT 238) | |
- | 4674 | Detektordiode | - |
Triode | 6 F 4 | ||
Triode | 6 L 4 | ||
Australische 6,3 V-Diode | 953 | ||
"Jumbo Acorn" (Riesen-Eichelröhre) | 1630 (VT 128) | ||
= 955 (höhenfest) | 1650 | ||
= 955 (enge Toleranzen) | 5731 | ||
Detektordiode | 9004 | ||
Detektordiode | 9005 | ||
Kanadische 6 V-Diode | CW 10 |
* beginnt mit 46xx, sonst ohne besonderes Schema
1. Buchstabe | Zahl | weitere Buchstaben | ||||
Heizung | Verschiedenes | Systeme | ||||
|
1-3: Fortlaufende Nummern (Eigenentwicklungen mit Handgriff) (Nachbauten ohne Handgriff) 11-13: Fortlaufende Nummern (ohne Handgriff) |
|
Beispiel: E 1 F - mit 6,3 Volt Wechselspannung geheizte Pentode. Eichelröhre von Philips
![]() |
zurück zur Wehrmachtröhrenübersicht
|
zurück zum Röhreninhaltsverzeichnis
|
![]() |