Home Poströhren Die Homepage von H.-T. Schmidt

Die Poströhren (oder Weitverkehrsröhren, oder Technische Röhren) waren spezielle Röhren, die ausschließlich in Anlagen der Post und in professionellen Meßgeräten und Verstärkern verwendet wurden. Beispielsweise wurde 1936 ein Fernsehfernsprechdienst zwischen Berlin und München eröffnet, der mit solchen Röhren bestückt war.

Gegenüber den gewöhnlichen und billigereren Rundfunkröhren hatten diese Röhren meist besondere Eigenschaften (Stand 1962, genaue Angaben in den Datenbüchern, gilt natürlich nicht für alte Röhren.):

Einige dieser Röhrentypen gehören zu den ersten Röhren überhaupt, weil lange vor Beginn des Rundfunks 1923 schon Verstärker für Telefonie benötigt wurden.

Die Firma Telefunken fertigte in den Zwanziger Jahren ebenfalls Verstärker- und Empfängerröhren mit dem fünfpoligen Postsockel, hier nur aufgeführt, wenn sie mit Poströhren baugleich sind. Übrigens ist der Telefunkensockel ein vereinfachter Poströhrensockel. Der spätere vierstiftige Europasockel, der sich lange Zeit bei den Rundfunkröhren behauptete, wurde wegen seiner Herkunft zunächst Französischer Sockel genannt. (Diesen gab es bei den französischen Röhren in zwei verschiedenen Größen.)

Einige Poströhren wurden über viele Jahrzehnte gefertigt; das zeigen vielfältige Änderungen in der äußeren Konstruktion. Die Firma Siemens war Hauptlieferant.

Mitte der 50er-Jahre stellte man fest, daß es viel zu viele Röhrentypen gab und man versuchte dann die Typen bei den Neukonstruktionen auf folgende Röhren zu beschränken: CCa, C 3 g, C 3 m. C 3 o, D 3 a und F 2 a.

Mein aufwändigstes und bestes Röhrenmessgerät, das 55a mit 6040-Universaladapter, Gemeinschaftsproduktion der Firmen Grundig und Hartmann & Braun wurde ausschließlich für die Deutsche Bundespost gebaut. Es stellt alles in den Schatten, was ich bisher an Röhrenmessgeräten gesehen habe. Beispielsweise hat es elektronisch stabilisierte Spannungen bis 600V bei 2% Genauigkeit, echte Klirrfaktormessung und direkte Steilheitsmessung bei verschiedenen Arbeitpunkten. Dieses "Röhrengrab" enthält viele C 3 m, Ec, E 2 c und etliche andere Röhrentypen.

Eingruppierung:

Andere Weitverkehrsröhren, wie Wanderfeldröhren oder Rückwärtswellenoszillatoren, werden hier nicht aufgeführt.

Tabellen:

 

Frühe Poströhren

Siemens Jahr Bemerkungen Andere Hersteller
Liebenröhre 1911 Die erste brauchbare Verstärkerröhre des Robert von Lieben. Sie wurde in verschiedenen Varianten gefertigt.  
A * 1916 Telefonverstärkertriode. Erste Hochvakuumröhre und technischer Nachfolger der Liebenröhre.  
BC   Triode  
BE 1922 NF-Endtriode, Erregerröhre oder Sendeverstärker für Mehrfachtelefonie. Klangfilm: KL 70403
BEb   NF-Endtriode, Erregerröhre oder Sendeverstärker für Mehrfachtelefonie.  
BF 1920 Zwischenverstärkertriode für Telefonweitverkehr oder Empfangsverstärker für Mehrfachtelefonie. Nachfolger: BO  
BN   Triode  
BO 1926 Nachfolger der BF, mit Oxidkathode und Langlebensdauertype. Zwischenverstärkertriode für Telefonweitverkehr oder Empfangsverstärker für Mehrfachtelefonie. (Nachfolgetype: Ba) Klangfilm: KL 70401,
Philips: TS13 und 4605
CO   Wie OCK, aber mit 1 Watt Nutzleistung; (Nachfolgetype: Da)  
Mc 1917 Telefonverstärkertriode  
NOCK ca. 1934 Neue Konstruktion der OCK, die zur Ca wurde
OBE   Nachfolger der BE, mit Oxidkathode. NF-Endröhre, Erregerröhre oder Sendeverstärkertriode für Mehrfachtelefonie.  
OCB   NF-Endtriode, Erregerröhre oder Sendeverstärker für Mehrfachtelefonie.  
OCF 10 ca. 1927 Triode mit Oxidkathode. Für HF-Verstärker oder Audionschaltungen. Für Meßzwecke. Telefunken: RE 86
OCF 14 ca. 1927 Triode mit Oxidkathode. NF-Verstärker für kleine Leistung. Für Meßzwecke. Telefunken: RE 84
OCK 1925 Wie 4 parallelgeschaltete BO's, speziell für Unterseekabelverwendung; (Nachfolgetype: NOCK)  
OCK 5 ca. 1927 Triode mit Oxidkathode. Zwischenverstärker für Telefonweitverkehr oder Empfangsverstärker für Mehrfachtelefonie. Oxidkathode.  
OCK 6   Wie 2 parallel geschaltete OCKs.  
OCL 11 ca. 1927 Triode mit Oxidkathode. Für HF-Verstärker oder Audionschaltungen. Für Meßzwecke.  
OCL 12 ca. 1927 Triode mit Oxidkathode. NF-Verstärker für kleine Leistung. Für Meßzwecke.  
ODC   Triode mit Oxidkathode.  
OR   Nachfolger der R, Triode mit Oxidkathode. Als NF-Richtverstärker und für hohe Verstärkung. Telefunken: RE 87
R   Erste Poströhre (Raumladetetrode) für Mehrfachtelefonieverstärker AEG: K 2914 
Siemens Schottky Röhre * 1917 Erste Raumladegittertetrode von Schottky.  
SS I *   Für Röhrenvoltmeter.  
SS II * = 97   Raumladegittertetrode von Schottky. Für Bodenforschungsgeräte.  
SS III * = 114   Schirmgittertetrode von Schottky für Widerstandsverstärkung in Telephonieanlagen.  
VS 27 1917 NF-Endtriode, Erregerröhre oder Sendeverstärker für Fernsprechstationen.  
110   Raumladegittertetrode für Empfangsverstärker.  
115   Raumladegittertetrode  
? *   Dreigitterröhre von Schottky (Doppelsteuerröhre mit Schutzgitter)  
Siemens Jahr Bemerkungen Andere Hersteller

*Schottky, berühmter Konstrukteur bei Siemens, entwarf die erste Hochvakuumröhre A und erfand die (Raumlade-)Tetrode. Das Raumladegitter nannte er Schutznetz. Auch eine Dreigitterröhre konstruierte er, die aber mit einer Pentode wenig gemein hatte; sie hatte zwischen den beiden Steuergittern ein Raumladegitter (Doppelsteuerröhre). SS steht für Siemens-Schottky. 

Poströhren ab ca. 1935

Postcode Andere Codes Bemerkungen
Aa Philips: TS 27 NF-Triode
  Telefunken: AC 100 NF-Endtriode, AC 101 mit Postsockel.
  Telefunken: AC 102  
  Telefunken: AD 100 Endtetrode, AD 101 mit Postsockel.
  Telefunken: AD 102 Endtetrode, RV 210 mit Postsockel.
B 3 a   Nur entwickelt (Ähnlich wie C 3 e, aber Pa = 10 W)
B 3 b   Nur entwickelt (Ähnlich wie C 3 c, aber Pa = 2 W)
Ba Klangfilm: Kl 70411; TeKaDe: 3,5 C 8 NF-Triode, Nachfolger der BO
Bas Philips: TS 6 NF-Triode, Ba mit Aussenmetallisierung.
Bb    
Be   NF-Triode
Bh Philips: TS 28 NF-Triode, Nachfolger der Be
Bi Philips: TS 31; SJF: PTT 100; TeKaDe: 4 C 6 = 373 NF-Triode
Bi II Telefunken: REN 904 NF-Triode, Audion, Widerstandsverstärker.
Bi IV Gemeinschaft: AC 2 NF-Triode, Audion, Widerstandsverstärker, Oszillator.
Bk   Triode
C 3 a    
C 3 b   Endpentode
C 3 c   HF-Regelpentode
C 3 d   Endpentode, HF-Breitbandverstärker
C 3 e   Endpentode, HF-Breitbandverstärker, Nachfolger der C 3 d
C 3 e M   "Minderröhre" = C 3 e zweiter Wahl.
C 3 e spez.   steile Endpentode
C 3 f   HF-Regelpentode, Nachfolger der C 3 c
C 3 g   HF-Breitbandpentode, Nachfolger der E 2 b
C 3 k    
C 3 m Philips: TS 49 Universalpentode, Nachfolger der C 3 e
C 3 o   Universalpentode, C 3 m mit anderer Heizung
C 3 w    
Ca Klangfilm: Kl 71412 Endtriode, Nachfolger der NOCK
Cas Philips: TS 14 Endtriode, Ca mit Außenmetallisierung.
Cb    
VCc   Triode
CCa    
Cd   Endtriode
Ce Philips: TS 35 Endtriode, Nachfolger der Cas
Cf   Endtriode, Nachfolger der Cd
D 3 a   HF-Breitbandpentode
Da   Endtriode, Nachfolger der CO
E 2 b   Erste Breitbandverstärkertetrode Europas, seitlicher Kolbenanschluss
E 2 c   HF-Endtetrode, Nachfolger der E 2 b, alle Anschlüsse im Sockel
E 2 d   NF-Endtetrode
E 2 d III Gemeinschaft: AL 4 NF-Endpentode
E 2 e    HF-Endtetrode, Nachfolger der E 2 b und E 2 c, mit Flachboden
E 2 f   Nur entwickelt (Ähnlich wie E 2 e, aber Pa = 10 W)
E 3 a   Endpentode
E 3 a II Telefunken: RES 964 NF-Endpentode
E 3 a III Gemeinschaft: AL 1 NF-Endpentode, E 3 a II mit Topfsockel.
E 22 a    
Ea    
Eb    
Eb III Gemeinschaft: AD 1; Klangfilm: Kl 72406 NF-Endtriode
Ec   NF-Triode
Ed (Wahrscheinlich Klangfilm: Kl 72407) NF-Endtriode, ähnlich wie AD 1 (anderer Sockel)
Ee   Nur entwickelt (Ähnlich wie Ec, aber Pa = 23 W)
F 2 a   Endtetrode für Sender
F 2 a 11 Klangfilm: Kl 73551 Endtetrode für Kinosaalverstärker
F 3 a   Endpentode für Sender
G 2 a = Z 2 a   Duodiode
G 2 b = Z 2 b   Zweiweggleichrichter
G 2 c = Z 2 c   Zweiweggleichrichter
G 2 d = Z 2 d   Zweiweggleichrichter
Z 2 e   Zweiweggleichrichter, Nachfolger der Z 2 d
Z 2 f   Nur entwickelt (Ähnlich wie Z 2 b, aber Ua = 500 V, Ia = 100 mA)
Z 2 g   Nur entwickelt (Ähnlich wie Z 2 c, aber Ua = 500 V, Ia = 300 mA)
Z 2 h   Nur entwickelt (Ähnlich wie Z 2 d, aber Ua = 350 V, Ia = 10 mA)
  Telefunken: RS 1003 Endpentode für Sender
  Siemens: Ste 350 / 02 / 03 S  
  Siemens: Ste 1000 / 2 / 6  
  Siemens: Ste 3000 / 2 / 6  
  Siemens: Sted 1000 / 2 / 6  
  Siemens: Sted 3000 / 2 / 6  
  Siemens Austria: 3171 a Langglebensdauerausführung der AF 7 mit Poströhrensockel
  Siemens Austria: 3172 a Langglebensdauerausführung der AF 3 mit Poströhrensockel
Postcode Andere Codes Bemerkungen
 
zurück Zurück zur Röhrenübersicht Nach oben