![]() |
Wehrmachtröhren- Heer |
Die Homepage von H.-T. Schmidt |
Wehrmachtröhren des Heeres
(*Die eingeklammerten Typen erlangten keine Serienfertigung.)
Type* | Hersteller | Bemerkungen | Vorgänger / Änderungen | Nachfolger |
RD 2 Ma | Telefunken | Magnetfeldröhre (Magnetron) |
||
RD 2 Mb | Telefunken | |||
RD 2 Mc | Telefunken | |||
RD 2 Md | Telefunken | |||
( RD 2 Md 1 ) | Telefunken | |||
RD 2 Md 2 | Telefunken | |||
RD 2 Me | Telefunken | |||
( RD 2 Mf ) | Telefunken | Entwicklung eingestellt | ||
RD 2 Mg | Telefunken | |||
RD 2 Mh | Telefunken | |||
( RD 2 Mh 1 ) | Telefunken | |||
RD 2,4 Ga | Lorenz | Dezimeter-Misch- und Gleichrichter-Duodiode | ||
RD 2,4 Gb | Telefunken | wie ( RG 2,4 D 0,2 ), aber umbenannt, dann Entwicklung eingestellt | ||
RD 2,4 Gc | Lorenz | |||
RD 2,4 Pa | Lorenz | UKW-Pentode | ||
( RD 2,4 Pb ) | Lorenz | |||
RD 2,4 Pd | Telefunken | |||
( RD 2,4 T 6 ) | Telefunken | Dezimetertriode | ||
RD 2,4 Ta | Lorenz | |||
RD 2,4 Tb | Telefunken | |||
( RD 2,4 Td ) | Telefunken | Entwicklung eingestellt | ||
( RD 2,4 Te ) | Telefunken | Metall-Keramik-Triode | für tragbare Geräte | |
RD 4 Ma | Telefunken | Magnetfeldröhre (Magnetron) |
||
RD 12 Ga | Lorenz | Dezimeter-Misch- und Gleichrichter-Duodiode | ||
RD 12 Gb | Telefunken | |||
RD 12 La | Lorenz | Triftröhre (Klystron) |
||
( RD 12 Lb ) | Lorenz | |||
( RD 12 Le ) | Lorenz | |||
RD 12 Pb | Lorenz | UKW-Pentode | ||
RD 12 Ta | Lorenz | Dezimetertriode | RD 12 Ta 1 | |
RD 12 Ta 1 | Lorenz | wie RD 12 Ta, aber mit Kühlkopf und Kapazitätsabgleich | ||
( RD 12 Td ) | Telefunken | Entwicklung eingestellt | ||
RD 12 Te | Lorenz | ( RD 12 Te 1 ) | ||
( RD 12 Te 1 ) | Lorenz | wie RD 12 Te, aber mit Kühlkopf und Kapazitätsabgleich | ||
RD 12 Tf | Lorenz | |||
( RD 12 Mdx ) | Telefunken | Magnetfeldröhre (Magnetron) |
||
( RG 2 D 0,2 ) | Telefunken | Messdiode | ||
RG 2 D 1 | Telefunken | |||
RG 2 T 50 | Telefunken | Gasrelais | ||
RG 2 T 80 | Telefunken | |||
( RG 2,4 D 0,2 ) | Telefunken | Dezimeter-Misch- und Gleichrichter-Duodiode | RD 2,4 Gb | |
RG 2,4 D 1 | Telefunken | Demodulatorduodiode | ||
RG 2,4 D 10 | Telefunken | Netzgleichrichter | Vorgänger: QZ 100 Behördenröhre | |
( RG 2,4 Gb ) | Telefunken | UKW-Duodiode | ||
( RG 12 D 0,2 ) | Telefunken | HF-Messgleichrichter | ||
RG 12 D 1 | Telefunken | |||
RG 12 D 2 | Telefunken | |||
RG 12 D 3 | Telefunken | |||
RG 12 D 60 | Telefunken | Netzgleichrichter | ||
RG 12 D 300 | Telefunken | |||
RG 110 D 250 | Philips/Valvo | |||
RK 4 MM 1 | Zeiss-Ikon | Kathodenstrahlröhre | ||
RK 12 MS 1 | Fernseh GmbH | |||
RK 12 SS 1 | Philips/Valvo | |||
RK 12 SS 2 | Philips/Valvo | |||
RL 1 P 2 | Lorenz | UKW-Pentode | ||
( RL 2 E 3 ) | Telefunken | Endtetrode | ||
( RL 2 P 2 ) | Telefunken | Pentode | ähnlich wie RL 2 P 3 | |
RL 2 P 3 | Telefunken | |||
RL 2 P 3 A | Telefunken | |||
( RL 2 T 1 ) | Telefunken | Triode | Diese Röhre gab es direkt oder indirekt geheizt. | |
RL 2 T 2 | Telefunken | MD 1 Behördenröhre | ||
( RL 2 T 15 ) | Telefunken | MC 1 Behördenröhre | ||
( RL 2,4 P 1 ) | Telefunken | Endpentode | ||
RL 2,4 P 2 | Lorenz | UKW-Pentode | ||
RL 2,4 P 3 | Telefunken | Pentode | ||
RL 2,4 P 6 | Telefunken | |||
RL 2,4 T 1 | Lorenz | UKW-Triode | ||
( RL 2,4 T 2 ) | Telefunken | Triode | ||
( RL 2,4 T 3 ) | Telefunken | Raumladetetrode | RV 2,4 T 3 | |
RL 2,4 T 4 | Telefunken | Doppeltriode | Vorgänger: QDD 1 Behördenröhre | |
( RL 4 P 15 ) | Telefunken | Pentode | wie Ziviltype RS 342, dann umbenannt | |
RL 4,2 P 6 | Telefunken | |||
RL 4,2 P 40 | Telefunken | |||
RL 4,8 P 15 | Telefunken | Pentode und Diode | ||
RL 12 P 2 | Lorenz | UKW-Pentode | ||
( RL 12 P 6 ) | Telefunken | Pentode | ||
RL 12 P 10 | Telefunken | NL 1 Behördenröhre | ||
( RL 12 P 10 S ) | Telefunken | |||
( RL 12 P 25 ) | Telefunken | 25-W-Sendepentode | wie Ziviltype RS 348, ( NL 2 ) Behördenröhre | ( RS 348 ) |
RL 12 P 35 | Telefunken | 40-W-KW-Sendepentode | wie Ziviltype RS 287, dann umbenannt | |
RL 12 P 50 | Telefunken | KW-Pentode | ||
RL 12 P 50 A | Telefunken | |||
RL 12 T 1 | Telefunken | Dezimeterwellentriode | ND 6, SD 1 (mit 12,6-V-Heizung) Behördenröhre | |
RL 12 T 2 | Telefunken | Endtriode | ||
RL 12 T 15 | Telefunken | Triode | Vorgänger: RS 248 | |
RL 12 T 75 | Lorenz | |||
( RV 1 HG 1 ) | unbekannt | |||
RV 1 PG 1 | Philips/Valvo | Raumladepentode und Diode |
||
RV 1,5 T 30 | Telefunken | Triode | Vorgänger: S 4 | |
( RV 2 P 45 ) | Telefunken | Raumladehexode | RV 2,4 P 45 | |
RV 2 P 700 | Telefunken | HF-Pentode | = MF 6 Behördenröhre | |
( RV 2 P 701 ) | Telefunken | |||
RV 2 P 800 | Telefunken | |||
RV 2,4 A 1 | Telefunken | Abstimmanzeige | ||
RV 2,4 H 300 | Telefunken | Regelhexode | Vorgänger: QH 100 Behördenröhre | |
RV 2,4 P 45 | Telefunken | Raumladehexode | wie ( RV 2 P 45 ), aber mit 2,4-V-Heizung | |
RV 2,4 P 700 | Telefunken | HF-Pentode | ||
RV 2,4 P 701 | Telefunken | Regelpentode | ||
RV 2,4 P 710 | Telefunken | HF-Pentode | ||
RV 2,4 P 711 | Telefunken | Regelpentode | ||
( RV 2,4 P 800 ) | Telefunken | Pentode | ||
RV 2,4 P 1400 | Telefunken | HF-Pentode | Vorgänger: QF 100 Behördenröhre | |
RV 2,4 Pa | Telefunken | Pentode | ||
RV 2,4 T 3 | Telefunken | Raumladetetrode | wie ( RL 2,4 L 3 ), aber umbenannt | |
( RV 2,4 T 3 L ) | ||||
RV 12 A 1 | Telefunken | Abstimmanzeige | ||
RV 12 H 300 | Telefunken | Regelhexode | ||
RV 12 P 2000 | Telefunken | Universalpentode | RV 12 P 2001, ( RV 25 P 2000 ) |
|
RV 12 P 2001 | Telefunken | Regelpentode | wie RV 12 P 2000, aber mit Regelgitter | |
RV 12 P 2001 S | Telefunken | Regelpentode | ähnlich wie RV 12 P 2001 | |
( RV 12 P 2002 ) | Telefunken | Pentode | ||
( RV 12 P 2003 ) | Telefunken | Pentode | ||
RV 12 P 3000 | Telefunken | HF-Pentode | ||
RV 12 P 4000 | Telefunken | ( RV 12 P 4001 ) | ||
( RV 12 P 4001 ) | Telefunken | wie RV 12 P 4000, aber mit Regelgitter | ( RV 12 P 4002 ) | |
( RV 12 P 4002 ) | Telefunken | wie RV 12 P 4001, aber mit quadratischer Kennlinie | ||
RV 12 Pa | Telefunken | Pentode | ||
( RV 25 P 2000 ) | Telefunken | KW-Pentode | wie RV 12 P 2000, aber mit 25-V-Heizung. Geplant für KW-Anwendung. | |
Type* | Hersteller | Bemerkungen | Vorgänger / Änderungen | Nachfolger |
1. Buchstabe | 2. Buchstabe | 1. Ziffer | weitere Buchstaben | weitere Zeichen | |||||
Heeresröhre | Röhrenart | Heizspannung | Systeme | Verschiedenes | |||||
einheitlich: R
einheitlich: R |
D: Dezimeterröhre für Frequenzen über 300 MHz |
gibt die mittlere Heizspannung in Volt an
gibt die mittlere Heizspannung in Volt an |
|
Buchstaben und Ziffern sind laufende Numerierung |
|||||
G: Dioden und Netz- gleichrichterröhren |
|
ungefährer Anodenstrom in Milliampére | |||||||
K: Kathodenstrahlröhre |
|
fortlaufende Nummer | |||||||
L: Leistungsverstärker- und Senderöhre |
|
ungefähre Anoden- verlustleistung in Watt; A: sockellos |
|||||||
V: Empfängerröhre (Verstärker, Oszillator, Mischer, Demodulator, Schalter) |
|
1-10: Buchstaben und Ziffern sind laufende Numerierung oder 11-4000: ungefährer Verstärkungsfaktor. Letzte Ziffer 1 = Regelröhre |
Beispiel: RV 12 P 2001 - Heeres-Empfängerröhre; 12 Volt Heizspannung; Regel-Pentode; Verstärkung etwa 2000-fach
![]() |
![]() |