Home Neuberger Röhrentest-,
Prüf- und Messgeräte
Die Homepage von H.-T. Schmidt

nach oben

Die Firma Neuberger

Frühes Drehspulinstrument
  • Josef Neuberger gründete 1904 die gleichnamige Firma, die im Laufe der Zeit elektrische Messinstrumente und -geräte und später Röhrenprüfgeräte, Kondensatoren und kleine Spezialöfen fertigte. Sie hatte ihren Sitz in München-Solln. Ihre Messtechnik hatte einen außerordentlich guten Ruf.

<== Ein Neuberger-Drehspulinstrument aus den frühen Jahren der Firma.
Dämpfung und Nullpunkteinstellung waren noch unbekannt. Jede einzelne Messskala wurde von Hand geeicht. Unten, die Rückansicht.

  • Ab 1931 fertigte Neuberger Röhrenprüfer. Damit sollte der Absatz von Drehspulmesswerken zusätzlich gesteigert werden. Unter den deutschen Röhrenprüfgeräteherstellern insgesamt belegte sie zwar Platz Zwei nach Funke (Weida und Adenau), verkaufte aber die meisten statischen Röhrenmessgeräte. Nur mit ihnen ist es möglich, beliebige Röhren unter Gebrauchsbedingungen und mit Angaben aus Datenblättern der Röhrenhersteller zu untersuchen. Mit der Röhrenära endete auch die Fertigung von Röhrenprüfgeräten (um 1972).
  • Im Mai 1998 wurde die Neuberger Messgeräte GmbH München von Müller & Weigert in Nürnberg übernommen, die ,in Konkurrenz, ebenfalls Messinstrumente (Gossen) baute. Der Bau von elektronischen Einbauinstrumenten ging im Juni 1996 nach Magdeburg. Die Fertigung von analogen Einbauinstrumenten des Neuberger-Werk in Haag/Oberbayern wurde 1998 ebenfalls nach Magdeburg verlegt.

nach oben

Röhrentester: Taschenprüfer
(Spannungsmesser für Heizung und Anode, Strommessung für Anode, Durchgangsprüfung für Heizung)

Internationale Ausführung Baujahr Bemerkungen
PIFCO - Taschenprüfer 1931 Blechgehäuse (brit. Patent)
1939 Bakelitgehäuse (brit. Patent)
im Krieg Bakelitgehäuse, britische Nachfertigung für England
Präzisions-Radiometer um 1950 Bakelitgehäuse, Neuberger-Nachfertigung

nach oben

Röhrentester mit festen Prüfspannungen

Internationale Ausführung Baujahr Bemerkungen
Röhrenprüfer „W“ 1931 Bakelitgehäuse
Röhrenprüfer „G“ 1931 Bakelitgehäuse

nach oben

Röhrenprüfgeräte: Leistungsprüfer

Internationale Ausführung Baujahr Bemerkungen
RP 270 (Metall- oder Kalicokoffer) 1950  
RP 273 (Metall- oder Kalicokoffer) 1953 Entwicklungsbezeichnung des RP 270/1
RP 270 /1 (Metall- oder Kalicokoffer) 1953 Verbesserung des RP 270
RP 270 /2 (Metall- oder Kalicokoffer) 1955 Nachfolger des RP 270 /1
RP 275 1963 Nachfolger des RP 270 /2

nach oben

Röhrenprüfgeräte: Wechselspannungsprüfer mit stufenlos einstellbaren Spannungen

Deutsche Ausführung Exportausführung* Baujahr Bemerkungen
We 244   1934 mit Pappstreifenskalen 
We 244 verbessert WeDA 248 ca. 1935 mit festen Einstellskalen
We 246   1936 Nachfolger des We 244
We 246 verbessert   1937 Nachfolger des We 246
We 256 (Koffer) WeDA 258 1939 Nachfolger des We 246 (verbessert)
We 256 (Kiste)   1939 Nachfolger des We 256 (Koffer)
We 256 verbessert (Kiste)   1939 Nachfolger des We 256 (Kiste)
* Die Exportausführung enthält das gleiche Chassis wie die deutsche, aber neben einer größeren Frontplatte zusätzlich Fassungen für ausländische Röhren.

nach oben

Röhrenprüfgeräte: Wechselspannungsprüfer mit stufenweise einstellbaren Spannungen

Die Geräte We 234, WeGe 235 und WeDA 236 haben keine galvanische Trennung im Netzteil;

hier geht die Gefahr von tödlichen Stromschlägen aus!

Deutsche Ausführung Exportausführung* Baujahr Bemerkungen Schlussprüfung mit...
We 234 - 1934  alte Ausführung  ...Drehfassung
WeDA 236 neue Ausführung
WeGe 235 - Allstromvariante des alten We 234
We 237 - 1935/36 Nachfolger des We 234
WeDA 238 ...Tastern
We 250 WeDA 251 1939 Nachfolger des We 237 ...Drehschalter
* Die Exportausführung enthält das gleiche Chassis wie die deutsche, aber neben einer größeren Frontplatte zusätzlich Fassungen für ausländische Röhren.

nach oben

Röhrenmessgeräte für statische Messung

Deutsche Ausführung Internationale Ausführung Baujahr Bemerkungen
RW   1931 Röhrenmessgerät mit Neuberger-Instrument, Spannungen werden von außen zugeführt
We 242 und We 242 d (Zusatzadapter ZA 243 erforderlich) 1936   
We 252 alt (Zusatzadapter ZA 253 erforderlich) 1939 wie We 242, aber mit Sockelschalter, mit Loewefassungen
We 252 neu We 352 * 1939 wie We 252 alt, aber statt Loewefassung, Stahlröhrenfassung
  RP 352 (We 352) ca. 1940 wie We 352, aber geänderte Anodengrobspannungen, anderer Gittervorspannungsmessbereich und Stahlfrontplatte (Auf dem Typenschild We 352 benannt; in den Unterlagen RP 352)
RP 360 = We 360 1942 Nachfolger des RP 352. (Auf dem Typenschild We 360 benannt; in den Unterlagen RP 360)
RPM 370 1950 Neukonstruktion. Prinzip ähnlich wie RP 360, aber wesentlich leistungsfähiger, mit Kreuzschienenverteiler
RPM 373 1953 Entwicklungsbezeichnung des RPM 370/1
RPM 370 /1 1953 Verbesserung des RPM 370
RPM 380 1962 Weiterentwicklung des RPM 370/1, nicht in Serie gegangen
RPM 375 1965 Nachfolger des RPM 370/1
RMP 400 1953 Röhrenmessplatz
RMP 400 modifiziert nach 1953 Röhrenmessplatz, geänderte Steilheitsmessung, modernere Instrumente
BRM 100 1962 Bildröhrenmessgerät, wenige Geräte, nicht in Serie gegangen
* Die internationale Ausführung enthält das gleiche Chassis wie die deutsche, aber neben einer größeren Frontplatte zusätzlich Fassungen für ausländische Röhren.

nach oben

Zubehör

Ausführung Baujahr Bemerkungen
Schlussprüf-Zwischenstecker 1935 Drehfassung zum PIFCO-Prüfer
Hexodenadapter für PIFCO und füt We 237 1935 Adapter zur Drehschlußprüffassung
Zusatz F 1935 Loewe-Röhren-Zusatz für We 237
Zusatz G 1935 Topfsockel- und Loewe-Röhren-Zusatz für We 234
Wa 239 A 1935 Adapterkasten zur Messung im Gerät
ZA 243 1936 Amerika- und England-Röhren-Zusatz für We 242
ZA 253 1939 für We 252
ZA 258 1939 für We 256
Europaadapter für Wechselstromprüfer   Europa 5-pol auf 4-pol
WeMZ 249 A 1939 Metallröhren-Zusatz für We237, We238, We242
WeMZ 249 B für We244, We246
WeMZ 249 C für We234
UZ 360 1949 Universal-Zusatz

zurück Zurück zur Röhrenübersicht